festival contre le racisme 2023 --- 17. Juni --- Welfengarten --- Open-Air Konzerte --- Eintritt frei

Das festival contre le racisme Hannover 2023 findet dieses Jahr am 17. Juni von 15 bis 23 Uhr wie gewohnt im Welfenpark statt!

Es erwarten euch auf der Hauptbühne internationale Gäste! Die beliebte Elch-Bühne präsentiert sich ebenfalls wieder und das Dubkasten Soundsystem hat auch wieder Lust eure Hüfte zum Schwingen zu bringen!
Außerdem ist wieder für ein breites Angebot an Essens-/ Getränke-/ und Infoständen gesorgt, sowie eine Kinderbetreuung und einer Fotoausstellung.
Der Eintritt ist frei!
Die inhaltliche Veranstaltungsreihe zur Auseinandersetzung mit Kolonialismus und Rassismus, Antisemitismus, sowie weiterer Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wird vom 19. Juni 2023 bis zum 2.Juli organisiert.
Weitere Infos folgen… Stay tuned!

— FCLR HANNOVER 2023 — 17. Juni — Welfengarten —

Dear people, you are invited!

The festival contre le racisme Hannover 2023 will take place this year on 17 June from 3pm to 11pm as usual in the Welfenpark!
International guests await you on the main stage! The popular Elk Stage will also be back and the Dubkasten Soundsystem is ready to get your hips swinging again!
There will also be a wide range of food, drink and information stalls, as well as childcare and a photo exhibition.
Admission is free!
The series of events dealing with colonialism and racism, anti-Semitism and other group-related hostility towards people will be organised from 19 June 2023 to 2 July.
More information will follow… Stay tuned!

— FCLR HANNOVER 2023 — 17 June — Welfengarten —









festival contre le racisme 2022

Nach zwei Jahren Pause ist es soweit – endlich wieder festival contre le racisme (fclr) mit Open Air! Das „festival contre le racisme“ (fclr) gehört in Hannover seit vielen Jahren zu einem der Highlights des Sommers. Aufgrund von Corona mussten wir leider für zwei Jahre aussetzen, doch nun findet in diesem Jahr endlich wieder unser Open Air Konzert statt und ist der fulminante Auftakt, bevor anschließend eine Veranstaltungsreihe die Möglichkeit bietet sich inhaltlich mit Rassismus, Antisemitismus, anderen Formen der Menschenfeindlichkeit und Kolonialismus auseinanderzusetzen. In diesem Jahr findet das fclr nicht wie gewohnt im Juni, sondern erst Ende August statt, da wir aufgrund der Corona-Situation im Frühjahr mehr Zeit und Planungssicherheit brauchten.

Am 27. August 2022 ist es nun aber soweit – ab 15 Uhr erwartet Euch im Welfengarten neben dem musikalischen Programm wieder eine reichhaltige kulinarische und inhaltliche Verpflegung an den zahlreichen Ständen. Ihr könnt Infos von verschiedenen politischen Initiativen abgreifen, leckere Drinks schlürfen und Euch die Bäuche vollschlagen.
 

Auf der Hauptbühne erwarten Euch in diesem Jahr folgende 5 Acts:

Amewu (Hip-Hop)

Amewu machte sich eher durch beeindruckende Live performances und durch die Qualität statt Quantität seiner Releases einen Namen. Für lange Zeit gab es seine neuen Songs nur auf Konzerten zu hören, doch im Mai 2019 veröffentlichte er das erste Mal wieder einen Solo-Track. Nach dem letzten eher ruhig melancholischen Single Release „Blut“, folgt mit„Skalp“ eine energiegeladene Ansage an die Rap-Szene, die mit ein paar gezielten Nackenschellen beginnt und mit einem Rundumschlag als SKALP TOUR endet.

Duo Frizzante & Samuele Inverno (Italo-Disco)

Duo Frizzante & Samuele Inverno wohnen zusammen in München und haben während des Corona-Lockdowns in ihrer WG eine Italo-Disco-Band gegründet. Die Band mixt elektronische Perkussions-Elemente mit jeder Menge cheesy Synthesizer zu einem tanzbaren, aber auch düsterem Sound. Ihr müsst sie gehört haben, um wirklich das Tanzbein geschwungen haben zu können!

 

 

Ilhan44 (Hip-Hop)

Ilhan 44 hat in den letzten beiden Jahren gleich zwei EPs veröffentlicht und sich damit nicht nur in Berlin einen Namen gemacht. In seinen Songs skizziert Ilhan seine Kindheit und Jugend, geprägt von Armut und Ausgrenzung als Sohn immigrierter Eltern in Neukölln. Die Wut und Verzweiflung über den omnipräsenten Rassismus, Polizeigewalt und die gesellschaftlichen Verhältnisse ist dabei deutlich zu spüren. Ilhans Stimme und Zeilen hinterlassen mit Nachdruck Eindruck. Einen Eindruck von seinem Leben, stellvertretend für all jene, die mutwillig überhört und übersehen – und somit systematisch unterdrückt werden. 

 

schlecht (Punk)

Selbstbeschreibung: wir sind schlecht.

Vier lustige Menschen aus hannover. wir machen seit 2 jahren zusammen musik. irgendwas zwischen schweinepogo und hardcorepunk. zwischen keinen bock auf arbeit, dafür auf dosenbier. zwischen ernsthaftigkeit und stumpfsinn. bisschen mosh, bisschen pogo. aber hauptsache bier.

ach und bald gibts ne platte. 14 songs, 20 minuten.

 

Laturb (Synthpop / New Wave / Performance / Punk)

Laturb ist eine hoch emotionale Achterbahnfahrt durch dunkelbunte Glitzerwelten // mit Anarchie und Apfelsaft im Gepäck, Goldfisch und Granaten // zwischen New Wave, Synthpop, Punk & Performance. Live bieten die drei eine synthhaft gute Musik-Performance-Show, die voller Überraschungen in eine dunkelbunte Glitzerwelt entführt. In einer wilden Achterbahnfahrt treffen hier 80er Synthesizer auf knackige Beats, punkige Gitarren auf Panflöten, Rap-Passagen und catchy Refrains. Dazu regnet es Glückskekse und wie aus dem Nichts tauchen skurrile Gestalten auf, um kurz darauf wieder in der Dunkelheit zu verschwinden. Das ist mal witzig, mal ernst, politisch und trashig, cool und berührend, laut und leise – zum Träumen, Tanzen, Toben!

Drei Bühnen erwarten euch!

Neben der bekannten Hauptbühne mit den Live-Acts erwartet euch wie gewohnt die Elchkeller-Bühne:

Der Elchkeller ist ein selbstverwaltetes studentisches Café im Keller des Verfügungsgebäudes im Schneiderberg 50. Hier könnt Ihr tagsüber zwischen Lehrveranstaltungen dem Uni-Stress entkommen: günstig frühstücken und Kaffee trinken, plaudern und Leute treffen. Außerdem bietet der Elch Raum für politische Veranstaltungen, für Vorträge, Diskussionen und Lesungen, für Kino etc. Ab und an gibt es auch gemütliche Kneipenabende. Betrieben wird der Elch vom Elchkeller-Kollektiv, das sich um alle Aufgaben kümmert, die sich so ergeben. Auf dem Open Air beteiligt sich das Elchkeller-Kollektiv seit einigen Jahren mit einer eigenen Bühne. Die Menschen rund um den Elch laden zum sorgenfreien Chillen und Trinken in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre ein. In der Jurte gibt es günstige alkoholische und nicht-alkoholische Getränke. Auf der hauseigenen Bühne werden dazu ab 15 Uhr tanzbare Beats vom Plattenteller serviert.

Daneben wird dies dieses Jahr erstmalig eine dritte Stage geben vom Dubkasten-Soundsystem:

Das „Dubkasten Soundsystem“ ist aus einem Kollektiv musikbegeisterter Menschen hervorgegangen, welche seit 2015 meist jamaikanische Rhythmen über die Hinterhöfe der Nordstadt erklingen ließen.
Die Gruppe hat in den darauffolgenden Jahren stetig ein eigenes Soundsystem aufgebaut, und das eigene musikalische Profil erweitert. Alte und neue Roots Reggae, Dub und Steppas Tunes werden auf dem selbstgebauten, basslastigen Soundsystem präsentiert.
Als Verstärkung wird Toby Dread von „Rattle Tone Discotheque“ mit dabei sein, wobei ihr euch auf ein sorgfältig kuratiertes Set feinster Reggae tunes aus den letzten sechs Dekaden freuen könnt. Abgerundet wird das Ganze von einer Rutsche tropical cumbia sounds von den allseits beliebten „Dubositos“ – wer die beiden Laserbären kennt, der weiss, dass dabei kein Tanzbein ungeschwungen bleibt. Die Agenda ist dabei stets antirassistisch, antinationalistisch und antihomophob.
Tolerance is what we deal with – Soundsystem always antifaschistisch.

 
Wir haben außerdem noch ein paar Neuigkeiten im Programm – ihr könnt also gespannt sein, was es in diesem Jahr noch so alles an unserem Open Air Tag geben wird – dazu bald mehr.
Im Anschluss an das Open Air Konzert finden vom 29. August bis zum 28. September inhaltliche Veranstaltungen im Rahmen der fclr-Veranstaltungsreihe statt. Das Programm der Veranstaltungsreihe findet Ihr bald an dieser Stelle und natürlich in den schicken Programmheften, die es auf dem Festival geben wird, aber das Programm findet Ihr natürlich auch auf unseren Social Media Kanälen.

Folgt uns auf Social Media und erzählt Euren Freund*innen vom fclr. Wir freuen uns darauf Euch bald im Welfengarten und auf den Veranstaltungen der fclr-Reihe zu sehen!

ACHTUNG: Diese Webseite wird derzeit noch bearbeitet. Alle Infos unter diesem Text sind noch aus dem vergangenen Jahr. Bitte schaut hier in den nächsten Tagen nochmal vorbei oder informiert Euch solange über Social Media.

Aktuelle Situation auf Lesbos  und Beispiele praktischer Solidarität

Wie ist die Situation auf Lesbos jetzt, fast ein Jahr nach dem katastrophalen Brand im Camp Moria? Tausende Menschen harren noch immer vor Ort aus, Deutschland hat die Aufnahmen erst mal gestoppt.

Was kann Mensch tun?

Wir, drei Frauen aktiv bei Hannover Solidarisch, waren selbst lange auf Lesbos. Wir berichten über die Situation und unsere Erfahrungen. Wir wollen auch zeigen, wie selbstorganisierte Gruppen aus geflüchteten und nicht geflüchteten Menschen gemeinsam versuchen der katastrophalen Situationen etwas entgegenzusetzten auf Lesbos und in Hannover.

Anne Speltz, Fotografin, hat mit Refocus Media Lab Fotoworkshops mit Geflüchteten gestaltet. Sie berichtet von ihren Eindrücken, die sie durch die fotografische Arbeit und dem täglichen Kontakt zu den Menschen bekommen hat.

Kiara Weisbrod aktiv bei der No Border Kitchen (NBK) Lesbos und bei WISH (Woman in Solidarity House) einem antirassistischen und feministischen Projekt,

Oda Becker aktiv bei der NBK Lesbos und der Kampagne „You can´t evict Solidarity“ thematisiert u.a. die Repressionen gegen die Geflüchteten, wie die willkürliche Anklage von 6 Jugendlichen nach dem Brand am 8. September 2020

Donnerstag, 1. Juli
20:00 Uhr
UJZ Korn

Zwischen Rationalität und Beispiele praktischer Solidarität

Antisemitismuskritische Bildungsarbeit befindet sich spätestens seit der Nachkriegszeit in einem Spannungsfeld. Lange wurde und wird sich in der politischen Bildungsarbeit auf die Vermittlung von Faktenwissen zur Bekämpfung von Ängsten und Vorurteilen fokussiert.

Neuere Ansätze versuchen die Wurzeln antisemitischer Gefühle und Handlungsweisen, welche den gesellschaftlichen Verhältnissen entspringen, im Individuum zu suchen und diese durch eine Auflösung emotionaler Konflikte zu bearbeiten. Dieser Vortrag, gefolgt  von einem Workshop, soll einen Einblick in Vor- und Nachteile verschiedenster Bildungsansätze geben. Unter der Berücksichtigung den Antisemitismus als Weltanschauung und Leidenschaft zu begreifen, soll gemeinsam mit den Referenten ein möglicher Rahmen für moderne emanzipatorische Bildungsarbeit erarbeitet werden. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Interessierte aus der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Bildungsarbeit. Es sind natürlich alle die sich mit dem Thema beschäftigen wollen willkommen.

Ein Workshop mit Yevgen Bruckmann & Jasper M. Köster

Eine kurze Anmeldung per Mail an dialog@ljgh.de ist erforderlich.

Dienstag, 6. Juli
18:00 Uhr
UJZ Korn

Begleitung durch die liberale jüdische Gemeinde

Jüdisches Leben kennen die meisten Menschen in Deutschland nur aus Geschichtsbüchern und historischen Dokumentationen. Was dabei wirklich jüdisches Leben und Tradition ausmacht wissen die wenigsten. Die Liberale Jüdische Gemeinde Hannover bietet im Rahmen des FCLR eine Führung durch die Synagoge an um Interessierten einen Einblick in die Lebensrealität von Jüd*innen und Juden in Deutschland zu geben.
Eine Anmeldung ist notwendig und die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.

Anmeldungen per Mail bitte an dialog@ljgh.de.

 

Mittwoch, 14. Juli
18:00 Uhr
Liberale Jüdische Gemeinde

Rotes oder Braunes Linden?

Stadtteilrundgang mit Till Ewald und Patrick Bredl

Über Linden zur Zeit des Nationalsozialismus wurde viel geschrieben – denn die Geschichte des »roten« Linden zeigt eindrucksvoll, dass es möglich war den Nazis aktiv entgegenzutreten. Mit einem Stück Lokalstolz wurde so in der kollektiven Erinnerung die Geschichte Lindens zu einer Geschichte des Widerstands. Ausgeblendet wurde hierbei oft der nationalsozialistische Alltag, die umfassende Nationalsozialisierung aller öffentlichen Sphären, sowie die Bereitschaft der Arbeiter*innenschaft die NS-Ideologie zu übernehmen. Anpassung, »Arisierung«, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation waren ebenso fester Bestandteil des »roten« Linden, wie auch die Bevölkerung keineswegs frei von nationalsozialistischer Ideologie war. Anhand von Orten nationalsozialistischer Politik

 

und Orten des Widerstands soll bei diesem Stadtteilrundgang ein Blick geworfen werden auf die »Vielfältigkeit« Lindens im NS. Der Spaziergang wird ca. 3 bis 3 1/2 Stunden dauern und im Tempo Rücksicht auf alle nehmen. 

 

Der Rundgang findet mit einem Hygienekonzept statt – um vorherige Anmeldung per Mail an teilhabe@asta-hannover.de wird gebeten.

Freitag, 16. Juli
17 Uhr
Treffpunkt am Lindener Marktplatz

Aktionstraining für ein antifaschistisches Klima

Stell dir vor es ist Bundestagswahl und niemand wählt die AfD. Stell dir vor Kohle- und Gasförderanlagen stehen still. Jetzt stell dir vor, du hättest dabei mitgeholfen. Wäre das nicht großartig? In Niedersachsen beginnt bald der AfD Wahlkampf und in Brunsbüttel ist ein neues Gasterminal geplant. Zu beiden Anlässen wollen wir Widerstand leisten und das kann man üben. An diesem Tag geht es um das 1×1 des massenhaften Ungehorsams, das Proben von Blockaden und eine Vorstellung verschiedener kreativer und frecher Aktionsformen. Außerdem soll es darum gehen, welche Aktionsformen in Zeiten von Corona angepasst werden können. Wir freuen uns auf Neugierige, die mit und ohne Erfahrung aktiv werden wollen. Wir haben uns Gedanken über ein Hygienekonzept gemacht. Kommt vorbei, um unseren gemeinsamen Widerstand für eine solidarische Welt praktisch zu trainieren! 

Eine gemeinsame Veranstaltung von Ende Gelände Hannover und Aktiv gegen Rassismus.

Sonntag, 18. Juli
14:00 - 20:00 Uhr
Burg (Burgweg 5, 30419 Hannover)

Ging es wirklich um Scheich Dscharrah?

Israelbezogener Antisemitismus – Funktion, Wirkungsweise und aktuelle Ausprägungen

Durch die Ereignisse im Frühjahr des Jahres wurde wieder einmal deutlich wie sehr die politische Situation in Israel das Leben von Jüdinnen und Juden weltweit beeinflusst. Im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen kam es auf Kundgebungen und Demonstrationen aus dem Palästina-solidarischen Umfeld immer wieder zu zahlreichen antisemitischen Vorfällen. Doch auch abseits dieser Veranstaltungen werden Jüdinnen und Juden zum Ziel antisemitischer Attacken. 

Dass die vermeintliche oder auch ernst gemeinte Solidarität mit dem Anliegen der Palästinenser:innen immer wieder zu Attacken gegen Jüdinnen und Juden oder jüdische Institutionen der Diaspora führt sollte schon allein Grund genug sein sich mit dem Thema des israelbezogenen Antisemitismus zu beschäftigen. Abseits der politischen Kundgebungen wurde jedoch ebenso aufgeheizt darüber diskutiert wann die entsprechenden Veranstaltungen oder Aussagen als antisemitisch zu deuten seien und wann es sich um legitime „Kritik“ handele. Dabei konnte der Eindruck gewonnen werden, die Deutung was antisemitisch sei, wäre je nach politischer Ausrichtung oder persönlicher Einstellung zum Konflikt frei wählbar und die Wahrheit liege irgendwo dazwischen.

Um dieser scheinbar willkürlichen Diskrepanz zu begegnen sollen in dem Vortrag die Geschehnisse der letzten Monate analysiert und in ihren historischen und theoretischen Kontext eingeordnet werden. Hierfür soll zuerst eine Einführung stattfinden, was das Phänomen des israelbezogenen Antisemitismus ausmacht und welche Bedeutung diesem insbesondere im postnazistischen Deutschland zukommt. Anhand von Parolen und Aussagen die von RIAS Niedersachsen dokumentiert wurden und Vorfälle die internationale Bekanntheit erlangten soll exemplarisch der antisemitische Gehalt auch in seiner chiffrierten Form sichtbar gemacht werden.

Johanna Thiemecke (Bildungsreferentin bei dem Projekt Antidot – Engagiert gegen Verschwörungserzählungen der Amadeu Antonio Stiftung in Niedersachsen) & Helge Regner (Mitarbeiter der RIAS NDS der Amadeu Antonio Stiftung in Niedersachsen)

Donnerstag, 21. Juli
18:00 Uhr
Online

15 Jahre deutsches Sommermärchen

Vom Weltmeister der Herzen zur europäischen Hauptstadt des Rechtsterrorismus

»Wenn die nationale Borniertheit überall widerlich ist, so wird sie namentlich in Deutschland ekelhaft«, schrieben Marx und Engels bereits vor über 150 Jahren, und diese Feststellung trifft auch heute noch zu. Vom deutschen Sommermärchen und Schland-Partypatriotismus bis zum Einzug der AfD in den Bundestag war es nur ein kurzer Weg, und nun ist die neue deutsche Volksgemeinschaft unter dem Dach der »Heimat« wieder vereint. Dass Heimatliebe kein Verbrechen sei, da sind sich mittlerweile alle einig, nur vom faschistischen Stichwortgeber will man nichts mehr wissen, ebensowenig vom Zusammenhang dieser völkischen Kollektivliebe und den rassistischen Morden in Hanau. Die autoritäre Revolte und ihre Begriffe haben längst die höchste Regierungsebene erreicht, statt in heimlichen Wehrsportgruppen können sich Nazis nun bei der Bundeswehr im bewaffneten »Heimatschutz« ausbilden lassen. Vielen Staatsdienern in Uniform ist das aber nicht genug, und so planen sie in ihrer Freizeit den gewaltsamen Umsturz. Anstelle von Rassismusstudien bei der Polizei gibt es Stammbaumforschung bei migrantischen Straftäter:innen, und wer darin deutsche Kontinuität erkennt, macht sich des neuen politischen Straftatbestandes »Deutschfeindlichkeit« verdächtig. Das neue deutsche Selbstbewusstsein bekommen täglich Geflüchtete am eigenen Leib zu spüren – wenn sie es denn überhaupt lebend hierher geschafft haben, was die Regierung mit viel Engagement in der europäischen Flüchtlingsabwehr zu verhindern weiß. Diese Zustände sind nicht das Werk der neuen Nazis, die noch in der Opposition verharren, sondern der demokratische Normalzustand in Deutschland, wo es kein Widerspruch ist, sich als »Weltmeister der Herzen« zu imaginieren und gleichzeitig bei rechter Gewalt seit Jahren den europäischen Spitzenplatz einzunehmen. 

Thorsten Mense ist Soziologe, freier Autor und Journalist. Er schreibt u.a. für die Wochenzeitung Jungle World sowie das Monatsmagazin Konkret. 2016 erschien von ihm das Buch »Kritik des Nationalismus«. Aktuell ist er (wenn es wieder möglich ist) zusammen mit Thomas Ebermann und der szenischen Lesung »Heimat – Eine Besichtigung des Grauens« auf Tour.

Um das geplante Veranstaltungskonzept durchführen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung per Mail an polbil@asta-hannover.de gebeten.

Freitag, 23. Juli
18 Uhr
Welfengarten

Die islamischen Dachverbände

zwischen Religion, Politik und Nationalismus

In Deutschland stellen einzelne islamische Dachverbände weiter den Anspruch für alle Muslim*innen im Land zu sprechen, wobei sie anhand der Mitgliederzahlen nur max. 20% dieser vertreten. Ob nun Ditib, der selbsternannte Zentralrat der Muslime oder der Islamrat, sie alle verkaufen sich in der Öffentlichkeit als demokratische Organisationen und haben doch, laut diverser Expert*innen und staatlicher Ämter, Verbindungen zu Organisationen wie der islamistischen AKP, der Millî Görüş-Bewegung, den Muslimbrüdern oder dem Spektrum türkischer Nationalist*innen.

 

Wer oder was sind die Akteur*innen, die Bund und Ländern als Ansprechpartner*innen oder gar Integrationshelfer*innen gelten, und gleichzeitig in ihren Gemeinden ein Islamverständnis propagieren, das auch politische Inhalte vermittelt und immer wieder in Reibung mit den Menschenrechten kommt? Ein Blick hinter die Kulissen von drei der vier islamischen Dachverbände.

Schmalle ist ein Blogger aus dem Ruhrgebiet, der hauptberuflich als staatlich anerkannter Erzieher mit jungen Erwachsenen arbeitet, insbesondere mit Muslim*innen und Geflüchteten. Auch privat engagiert er sich seit Jahren im Integrationsbereich, kooperiert mit liberalen Muslim*innen und hält deutschlandweit Vorträge zu den Themen Islam, Islamismus und türkischer Nationalismus.

 

Sein Hauptfokus liegt auf der Aufklärung innerhalb des links-liberalen Spektrums, wobei er in der Vergangenheit bereits in linken Parteien Mitglied und aktiv war. Muslim*innen sind für Schmalle keine „Kuscheltiere“, die vor Kritik beschützt werden müssen, sondern Menschen mit allen Rechten und Pflichten, die das Gesicht unserer freiheitlichen, pluralistischen und multikulturellen Gesellschaft seit Jahren mitbestimmen und gestalten. In diesem Sinne gilt es sich auf Augenhöhe zu begegnen und gemeinsam Lösungen da zu erarbeiten, wo es nötig ist.

 

Beispielhaft für Schmalles Demokratie-Verständnis ist der Debattierclub der Freien Universität Oberhausen, der durch ihn konzipiert und bis heute äußerst erfolgreich durchgeführt wird und sein Hauptaugenmerk auf eine qualitative Streitkultur als Symbol für eine intakte Demokratie legt.

 

Um das geplante Veranstaltungskonzept durchführen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung per Mail an polbil@asta-hannover.de gebeten.

Samstag, 24. Juli
18:00 Uhr
Welfengarten

Geflüchtete im Kontext kapitalistischer Vergesellschaftung und Verwertung

Kapitalismus ist ein gesamtgesellschaftlicher Mechanismus, der in seiner Eigendynamik als Folge immer Ausbeutung und Verwertung mit sich bringt. Jeder Mensch unterliegt ihm und jeder Mensch treibt den Kapitalismus Tag für Tag, Stunde um Stunde voran. Diese Antriebskraft der Ausbeutung und Verwertung, durch erzeugen von produktiven Mehrwert kommt im Kontext mit Geflüchteten auf ganz besonders pervertierte Art zum Ausdruck.

 

In einer Diskussion, wie solidarische Arbeit mit Geflüchteten trotz dieses Faktes aussehen kann, sind zu hören:

 

Steffen Stolzenberger hat Erfahrung in vier Jahren Unterstützungsarbeit in dem 2016 gegründeten Hannoveraner Projekt Queer Refugees Hannover und skizziert die Widersprüche, in die sich konkrete Unterstützungsarbeit unter den Bedingungen kapitalistischer Vergesellschaftung notwendig verstrickt. Er beschäftigt sich mit der Kritik jüngster wissenschaftlicher Publikationen zum Themenkomplex „Queer & Flucht“ sowie des sich in diesem Zusammenhang konstituierenden politischen Aktivismus und gibt von hier aus einen grundlegenden Problemsaufriss über den Umgang mit queeren Geflüchteten in Deutschland. 

 

Eva Fuhrmann ist als Mitbegründerin des Flöther Frauen Forum aktiv welches sich gegen 2001 aufkommende Rechtestrukturen im Ortskreis Oderwald gründete. Sie sammelte 2015 aus dem Wunsch heraus außer durch Teilnahme an Demonstrationen, Unterstützungsarbeit zu für Geflüchtete zu leisten, Erfahrungen im Bereich des Ehrenamtes mit den strukturellen Problemen denen Geflüchtete durch Staat und Gesellschaft ausgesetzt sind. Durch die Unterstützung der Kurse „Orientierung für Geflüchtete“ über die Evangelische Familienbildungsstätte, entwickelte sich schnell weiterer Handlungsbedarf in der Unterstützung und Begleitung von Geflüchteten im Zusammenhang mit deutschen Ämtern. Daraus resultierte die Entwicklung des Patenprojekts mit zeitweise um die 30 ehrenamtlichen Paten welches sich über Spendengelder finanzierte. Aus diesem Kontext entstanden weitere Gruppen wie z.B. Jugend und Frauengruppen, die alle mit dem Ziel der Selbstermächtigung der Geflüchteten autonom unter Spendengeldern und ehrenamtlicher Unterstützung stattgefunden haben. 

Um das geplante Veranstaltungskonzept durchführen zu können, wird um eine vorherige Anmeldung per Mail an polbil@asta-hannover.de gebeten.

Donnerstag, 29. Juli
18:00 Uhr
Welfengarten

Rückblick

Das festival contre le racisme – Hannovers Festivalreihe gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit – wird in Hannover bereits seit 2008 durch den AStA der Uni Hannover in Zusammenarbeit mit verschiedensten Initiativen, Strukturen und Gruppen, welche im weiteren Umfeld der Universität angesiedelt sind, organisiert.

In jedem Jahr gibt es ein kostenloses Open Air Konzert im Welfengarten sowie eine Veranstaltungsreihe, die sich inhaltlich auf niedrigschwelligem, wissenschaftlichen Niveau speziell mit dem Phänomen Rassismus und darüber hinaus im ganz allgemein mit der Analyse, dem Entstehen, Bestehen und Wirken von menschenfeindlichen Ideologien in der (deutschen) Gesellschaft befasst.

In den letzten Jahren ist es uns gelungen, die hannoversche Festivalreihe zur größten bundesweit auszubauen. Mit 5.000 Besucher*innen beim Open Air im Welfengarten und einer rundum überdurchschnittlich gut besuchten Veranstaltungsreihe, ist es uns gelungen, das Festival endgültig als feste Größe in der Region zu etablieren.

Wie das beim Open-Air aussieht, vermittelt das Aftermovie von 2015 ganz schön:

Jüdisches Leben kennen die meisten Menschen in Deutschland nur aus Geschichtsbüchern und historischen Dokumentationen. Was dabei wirklich jüdisches Leben und Tradition ausmacht wissen die wenigsten. Die Liberale Jüdische Gemeinde Hannover bietet im Rahmen des FCLR eine Führung durch die Synagoge an um Interessierten einen Einblick in die Lebensrealität von Jüd*innen und Juden in Deutschland zu geben.
Eine Anmeldung ist notwendig und die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt.

Anmeldungen per Mail bitte an dialog@ljgh.de .

Nach oben scrollen